Chinesische Geisteswelt: Konfuzius, Lao-Tse und Zhuangzi
Mir liegt das Werk "Chinesische Geisteswelt. Zeugnisse aus drei Jahrtausenden" von Günther Debon in einer Druckfassung von 2009 vor. Die beigegebene Auswahlbibliographie lässt darauf schließen, dass der Druck die Erstfassung von 1957 wiedergibt. Dementsprechend wird in dem Werk nur der Wissensstand con 1957 wiedergegeben. Meine Notizen zum Inhalt beziehen sich auf diesen Kenntnisstand. Ich verlinke aber bewusst immer wieder Wikipediaartikel mit dem aktuellen Wissensstand. Für mein vereinfachtes Verständnis reicht der Stand von 1957 aus. Wer es genauer wissen will, recherchiere aktuelleres Material. Wer sich vom Namen der antikonfuzianischen Streitschrift Tao-Te-King des Lao-Tse täuschen lässt, verkennt, dass Tao / Taiji (Gesetz/Weg) und Te (Tugend/Kraft) die beiden Zentralbegriffe der Schriften des Konfuzius sind. Zu beachten ist dabei, dass Tao und Te bei Lao-Tse (Laozi) eine etwas andere Bedeutung haben als bei Konfuzius und dass das Lob des Wu wei (Ni...