Religion
Erläuterung zur Bibel in gerechter Sprache
Zum Schlagwort Religion bei apanat
Die Geburt des Judentums aus dem Geist des Christentums 2010 (Fünf Vorlesungen zur Entstehung des rabbinischen Judentums)
Peter Schäfer:Zwei Götter im HimmelGottesvorstellungen in der jüdischen Antike 2017
Theologie der Hoffnung,
Der gekreuzigte Gott,
Kirche in der Kraft des Geistes,
Ulrich Duchrow
Alltagsfrömmigkeit im Mittelalter: "Der bewegte Christus"
Talmud
Talmud/Textbeispiele
Jüdische Sagen (bes. Ergänzung zur Josefsgeschichte)
Koran
Koran/Textbeispiele
Gegenüberstellung Koran und Bibel
Jugendkultur - Islam - Demokratie
Islam und Christentum (parteiisch für Christentum)
darin u.a. Ismael und Isaak
Abraham nach Bibel u. Koran
Spurensuche nach Religionen:
(Mehrere der verlinkten Videos sind mit der Begründung "Urheberrechtsverletzung" nicht mehr zugänglich.)
Spurensuche Islam, Glaubenswege Sufismus
Spurensuche Hinduismus, Glaubenswege Hinduismus
Spurensuche Buddhismus
Spurensuche Chinesische Religion
Spurensuche Judentum, Talmud und jüdisches Leben
Spurensuche Christentum
Spurensuche Stammesreligionen
olum123 (zu Moltmanns Theologie u.a.)
Rainer Oberthür: Jesus. Die Geschichte von einem Menschen, der fragt
"[...] Rainer Oberthür ist sich bewusst, dass er vielen bereits vorhandenen Jesus-Büchern eines hinzufügt und fragt sich, welches ein Ansatz wäre, der bisher noch nicht gegangen wurde. Er findet einen solchen Ansatz, indem er die 220 Fragen in den Mittepunkt stellt, die Jesus nach den Geschichten der Evangelien stellt, ferner die Fragen, die an Jesus gestellt werden, und Fragen, die wir Heutigen uns stellen. So entstehen 33 kurze Kapitel. Mit Ausnahme der beiden ersten und der beiden letzten Kapitel sind diese nach einem festen Schema aufgebaut: Eine Frage – zum Beispiel „Wie viele Brote habt ihr?“ [Markus 6,38] - und eine Überschrift – im Beispiel „Vom Wunder gemeinsamen Teilens“ – bringen auf den Punkt, um welche Stelle es im Kapitel geht, und diese Geschichte wird dann von Oberthür frei nacherzählt und kommentiert.
Die Geschichten sind aus allen vier Evangelien ausgewählt mit einem Schwerpunkt im Markusevangelium. Die Auferstehung Jesu bildet gleichsam einen Rahmen um die anderen Geschichten, denn Kapitel 2 widmet sich der Emmausgeschichte [Lukas 24,13-35], und Kapitel 31 der Begegnung des Auferstandenen mit Maria Magdalena [Johannes 20-11-18]. Ansonsten werden Auswahl und Abfolge der Evangelienstellen weiter nicht begründet.
Oberthür schlägt einen poetischen Ton an. Das wird unterstrichen durch die grafische Gestaltung des Buches, die auf jeder Seite den ersten Satz zu illustrieren scheint: „Ein Leben lang rudern wir auf dem Meer der Fragen. [...]“
Interaktives Spiel zum Christentum, Judentum und Islam in Deutschland, Webseite:Planet Schule
Peter Schäfer: Zwei Götter im Himmel Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike 2017
Kommentare
Kommentar veröffentlichen