Direkt zum Hauptbereich

Zum Bericht, wie der Engel Gabriel den Koran an Mohammed überliefert hat

 In unserer Lebenswelt gibt es keine Engel. Wenn sie in der Glaubenswirklichkeit Boten eines allmächtigen Gottes sind, dann stellt sich die Frage, ob sie lesen können, selbstverständlich nicht.

Die Aufforderung „Iqra’!“ mit ihrem weiten Bedeutungsspektrum (lies, trage vor, gib weiter) eröffnet aber den über Jahrzehnte bis Jahrhunderte langen Zeitraum, in dem muslimische Glaubens- und Gelehrtenweisheit mündlich weitergegeben wurde.

Dazu Germaghribiya auf gutefrage.net aus der Perspektive eines Gläubigen:

Was wirklich in der Höhle geschah:

Der Prophet Muhammad war in der Höhle Hira, als der Engel Gabriel zu ihm kam.

Gabriel sagte: „Iqra“ – was im Arabischen nicht nur „lies“ bedeutet, sondern auch „rezitiere“, „trage vor“ oder „gib wieder“.

Muhammad antwortete: „Ich bin keiner, der lesen kann.“

Gabriel wiederholte den Befehl insgesamt drei Mal. Es war kein Anschreien, sondern ein Moment voller Ernst und Eindringlichkeit, weil hier die Offenbarung beginnt.

Warum Gabriel das nun sagte, obwohl der Prophet nicht lesen konnte:

Der Engel wusste selbstverständlich, dass Muhammad nicht lesen kann, schließlich kommt er von Gott, der alles weiß.

Der Ausruf „Iqraʾ“ war kein Test seines Lesevermögens, sondern der göttliche Befehl, die Worte zu empfangen und weiterzugeben.

Der Koran wurde ihm nicht als geschriebenes Buch, sondern mündlich offenbart. Muhammad musste die Worte wiederholen, nicht von Papier ablesen.

Dass er nicht lesen und schreiben konnte, war kein Nachteil, sondern ein Zeichen seiner Wahrhaftigkeit:

Er konnte den Koran nicht selbst verfassen oder aus anderen Büchern abschreiben.

Gott erwähnt das sogar im Koran:

„Und du hast zuvor kein Buch gelesen und es nicht mit deiner Rechten geschrieben, sonst hätten die Lügner Zweifel gehabt.“

(29:48)

Das dreimalige Wiederholen sollte die Bedeutung und Ernsthaftigkeit des Moments verdeutlichen.

Es war auch eine geistige Vorbereitung auf die riesige Verantwortung der Prophetenschaft.

In der arabischen Rhetorik ist dreifache Wiederholung ein Stilmittel für Nachdruck.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von der Gedankenfreiheit für wenige im Mittelalter über Pressefreiheit zu LGBTQ

Von den Anfängen des Christentums bis zu heutigen Glaubensbekenntnissen

Täuferbewegung