Posts

Von der Freiheit eines Christenmenschen

  Christen sind befreit von den Fesseln, die Mammon, Triebe usw. ihn von Gott fern halten, dadurch aber hat er die Möglichkeit, aus Dankbarkeit für Gottes Gnade jedem der Nächste zu sein. Dienstbar  nicht als Untertan  der Obrigkeit, sondern allen, gerade auch den  geringsten  Brüdern aus freiem Willen, weil er damit ja auch Christus selbst dient. ("Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan." (Matthäus 25,40)) Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Oder:   Du sollst deinen Nächsten lieben, sofern er ist wie du ?  Oder:  Du sollst deinen Nächsten lieben,  weil er ist wie du ?  Es gibt da viele Interpretationsmöglichkeiten Sieh auch: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Mitschrift zu einem Vortrag von   Manfred Oeming   (Der Text erscheint demnächst als Aufsatz) Das Gebot der nächsten Liebe, wie Paulus es in Römer 13 formuliert, umfasst im Grunde alle christli...

Weshalb das Reich Israel nach Salomos Tod zerfiel ins Juda und Israel

 Nach Salomos Tod zerfiel das Reich Davids und Salomos im Laufe der Herrschaft Rehabeams . Der Chronist des 1. Buches Könige führt das darauf zurück, dass Salomo seinen ausländischen Frauen erlaubte, an ihrem Kult festzuhalten. Dass das Reich aber erst nach Salomos Tod zerfiel, führt der Chronist darauf zurück, dass Gott um Davids willen Salomo nicht so streng behandelte, sondern der Zerfall erst nach Salomos Tod zuließ und außerdem die Herrschaft über die Nachkommen Judas und Benjamins noch den Nachkommen aus dem Geschlecht Davids erhielt.  Lutherbibel 2017 11. Kapitel: Salomos Frauen und seine Abgötterei 1 Aber der König Salomo liebte viele ausländische Frauen: die Tochter des Pharao und moabitische, ammonitische, edomitische, sidonische und hetitische – 2 aus solchen Völkern, von denen der HERR den Israeliten gesagt hatte: Geht nicht zu ihnen und lasst sie nicht zu euch kommen; sie werden gewiss eure Herzen ihren Göttern zuneigen. An diesen hing Salomo mit Liebe. 3 Und er h...

Urknall, Welt und Leben

 Über die verschiedensten Wissensgebete zu diesen Themen klärt diese Seite auf:  https://www.urknall-weltall-leben.de/

Von den Anfängen des Christentums bis zu heutigen Glaubensbekenntnissen

  Von den Anfängen des Christentums Aus der Ostergeschichte wissen wir, dass von Anfang an Frauen eine entscheidende Rolle gespielt haben. In der Gesellschaft der damaligen Zeit hatten freilich die Männer das sagen. Paulus' Wort: "Die Frau schweige in der Gemeinde!", wird daher damals fast selbstverständlich hingenommen worden sein. So verwundert es nicht, dass nur von Männern geschriebene Evangelien und Briefe an die Gemeinden in den Kanon der zu überliefernden Schriften aufgenommen worden sind. Diese männliche Sicht auf die Anfänge würde auch durch eine Doppelformel wie Christinnen und Christen (kurz: CuC) nicht beseitigt, deshalb wird in diesem kurzen Text darauf verzichtet. Erst spät sind durch die Funde von Qumran auch die Essener und andere religiöse Gruppierungen aus der Anfangszeit des Christentums bekannt geworden. Doch im wesentlichen sind wir für diese Zeit fast nur auf die biblischen Schriften angewiesen. Aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen wiss...

Täuferbewegung

Täufer  - Portal Täuferbewegung  (500 Jahre Täufer)  Täuferreich von Münster  1534 Von Toleranz hielten die evangelischen Reformatoren wenig, dafür umso mehr von Glaubenseifer und Glaubenseinigkeit. Die Idee der Menschenrechte hatte dennoch in Luthers Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen einen Ausdruck gefunden und wurde von der Täuferbewegung gestärkt, bevor sie durch die Philosophie der Aufklärung und die französischen und amerikanische Revolution in die Welt hinaus getragen wurde. Wie man weiß, ist dieser Universalismus , der auch in  den Religionen eine wichtige Rolle spielt, auch heute Milliarden von Menschen fremd, die wie im asiatischen Raum stärker   das Ganze gegenüber dem Einzelnen betonen . Er ist freilich auch vom heutigen westlichen  Pluralismus  zu unterscheiden, natürlich auch vom Individualismus , der freilich Toleranz sehr wichtig nimmt, zum Beispiel bei LGBT  so weit sie sich nicht auf Feministinnen, die vo...

Erkenntnistheorie: 3 Thesen von Gorgias

 Erstveröffentlichung am 5.1.2021 in apanat . Dort finden sich auch 2 Kommentare Es ist sinnvoll, sich die Frage zu stellen, ob wir uns alle nur einbilden, dass es eine Wirklichkeit außerhalb uns gäbe. (Die erste These von Gorgias ist: Es gibt nichts) Das Beispiel des Coronavirus zeigt, dass etwas auf uns einwirkt, auch wenn wir nicht glauben, dass es das gibt. Andererseits haben auch Lügen immer wieder große Wirkungen gehabt. Da wird etwas behauptet, das nicht stimmt, und schon hat so etwas, was nicht stimmt, große Auswirkungen: Das schrecklichste Beispiel dafür ist der Antisemitismus: „Die Juden sind unser Unglück. Sie wollen die Weltherrschaft übernehmen.“ Das diente als „Rechtfertigung“ dafür, Millionen von ihnen zu töten. Außerdem half es dazu, seinerseits die Weltherrschaftspläne Hitlers zu „rechtfertigen“. Das heißt: Eine Lüge (und viele andere) hat dazu geführt, dass im 2. Weltkrieg über 50 Millionen Menschen umgekommen sind. Trotzdem: Die falsche Behauptung des Gorgias...

Von den Anfängen des Christentums

  Aus der Ostergeschichte wissen wir, dass von Anfang an Frauen eine entscheidende Rolle gespielt haben. In der Gesellschaft der damaligen Zeit hatten freilich die Männer das sagen. Paulus' Wort: "Die Frau schweige in der Gemeinde!", wird daher damals fast selbstverständlich hingenommen worden sein. So verwundert es nicht, dass nur von Männern geschriebene Evangelien und Briefe an die Gemeinden in den Kanon der zu überliefernden Schriften aufgenommen worden sind. Diese männliche Sicht auf die Anfänge würde auch durch eine Doppelformel wie Christinnen und Christen (kurz: CuC) nicht beseitigt, deshalb wird in diesem kurzen Text darauf verzichtet. Erst spät sind durch die Funde von Qumran auch die Essener und andere religiöse Gruppierungen aus der Anfangszeit des Christentums bekannt geworden. Doch im wesentlichen sind wir für diese Zeit fast nur auf die biblischen Schriften angewiesen. Aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen wissen wir, dass Paulus im Unterschied ...